Arbeitsgebiet
Farbgestalterinnen und Farbgestalter sind kompetente Spezialisten für Farbe und Oberfläche in der Architektur- und Umweltgestaltung. Sie verstehen sich als teamorientierte FachplanerInnen im Bauprozess. FarbgestalterInnen entwickeln Farb- und Materialkonzepte vom Entwurf über die Planung bis zur Umsetzungsbegleitung für private Bauherrschaften, die öffentliche Hand und institutionelle Körperschaften. Sie gestalten Wohn- und Geschäftshäuser, Bauten für Industrie und Gewerbe, Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport. FarbgestalterInnen sind sowohl am Neubau wie im historischen Kontext tätig. Ihr Arbeitsfeld reicht vom Einzelobjekt bis zu Projekten im städtebaulichen Massstab.
Berufliche Handlungskompetenzen
FarbgestalterInnen übernehmen als FachplanerInnen Aufgaben der Objektanalyse, der Konzeption von Entwurf und Ausführung sowie der Vermittlung von Farb- und Materialwirkung in Raum und Umwelt. FarbgestalterInnen verstehen sich als Bindeglied zwischen öffentlichen und privaten Bauträgern, Behörden und Institutionen sowie Architekten, PlanerInnen und Handwerkern. Sie berücksichtigen die besonderen Anforderungen des Standortes und die Kundenbedürfnisse, die übergeordnete architektonische Idee und deren Gestaltungabsicht. Dabei achten sie auf ökonomische Ausführungen und Bauabläufe. Sie kennen die Grundsätze der Ökologie, der Bauphysik, der Bauchemie und des Baurechts. Farbgestalterinnen und Farbgestalter begleiten ihre AuftraggeberInnen in den Bereichen Visualisierung, Bemusterung, Vermittlung und Ausschreibung.
Berufsausübung und Arbeitsumfeld
FarbgestalterInnen arbeiten selbständig oder in einem Team. Grössere Architekturbüros, die Industrie oder Handwerksbetriebe beschäftigen ebenfalls FarbgestalterInnen als Fachplaner. FarbgestalterInnen sind Kreative, die dienstleistungsorientiert innovative Ideen in Projekte einbringen. Sie bilden sich in ihrem Fachbereich weiter und halten die Augen für aktuell Machbares offen. Die Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren am Bau ist ein zentraler Bestandteil der farbgestalterischen Tätigkeit.
Beitrag des Berufs an Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft
Wegen der zunehmenden Komplexität der Farb- und Materialtechnologien und der steigenden Anforderungen an die Oberflächengestaltung ist die fachplanerische Kompetenz von FarbgestalterInnen von grosser Bedeutung. FarbgestalterInnen tragen wesentlich zu technisch nachhaltigen, optisch gelungenen und humanen Lebensräumen bei. Aufgrund ihrer Kreativität und ihres fundierten Fachwissens gestalten sie Neues, erhalten Bestehendes und fördern dadurch eine hochwertige Baukultur.