Christian Aubry und Lucrezia Zanetti haben mineralische Hausputze mit Farbpigmenten aus regionalem Gestein eingefärbt. Anlässlich der Tage des Denkmals zeigten sie ihre Arbeit in Ilanz.
Link zum Artikel vom 16.9.2019 auf swiss-architects.com
Viele Orte haben ihre ganz eigenen Farben. Heute werde oft an der lokalen Farbpalette vorbeigebaut, sagt die Farbgestalterin.
Bericht im Vorfeld der Denkmaltage zur Arbeit von Christian Aubry, Steinbildhauer und Lucrezia Zanetti, Farbgestalterin.
Welche Farben gehören in die Altstadt, welche ins Quartier, was geht gar nicht? Unterwegs mit Farbgestalterinnen und Denkmalpflegern.
Das Bulletin 1/2019 der Nationalen Informationsstelle zum KULTURERBE NIKE beschäftigt sich mit verschiedenen Bereichen, die den diesjährigen Themenschwerpunkt "Farben" betrifft. Eine optimale Einstimmung auf die Tage des Denkmals am 14./15. September 2019. Siehe auch News-Seite.
Bericht des Regionaljournals zu den Farbempfehlungen für Dörfer, ein Merkblatt des Kanton Aargau zur Material- und Farbwahl für Bauten in ländlicher Umgebung.
Um Behörden und Bauherrschaften beim Umgang mit Farbe im öffentlichen Raum zu unterstützen, braucht es Orientierungshilfen. Der Beitrag im CRB-Bulletin behandelt die Arbeit der Farbgestalter und gibt Infos zum Verband sowie der Ausbildung am Haus der Farbe.
Was passiert, wenn die Bevölkerung einer Stadt oder eine grosse Gruppe Farbe extensiv und scheinbar planlos einsetzt? Unsere Spaziergänge durch Marseille und Tirana beleuchten das Phänomen: Farbe nach dem Lustprinzip, vermeintlich wild und von einer Autorenschaft aufgetragen, die von der Allgemeinheit als unprofessionell betrachtet wird. Endet das nicht unweigerlich im Chaos? Gibt es in der Vielfalt Verbindendes? Oder zerfallen der Raum und seine Oberflächen optisch? Auf diese Fragen gibt es kaum allgemein verbindliche Antworten.
Der Micasa-Blog "myHome" widmete im Oktober 2017 der Farbgestaltung einen Eintrag.