Aller Anfang ist schwer. Wer von der Ausbildung in die reale Arbeitswelt tritt, sieht sich mit Herausforderungen konfrontiert. Das fachliche Wissen sitzt, aber bei der Erstellung von Offerten oder wenn Arbeitsprozesse vereinfacht werden müssen, können Unsicherheiten entstehen.
Angebot Mentoring:
Die unten aufgeführten Farbgestalterinnen und Farbgestalter stellen sich zur Verfügung:
Name / Ort | Kontakt |
Alja Wullschleger, Basel | mail@farbe-bitte.ch |
Barbara Schwärzler, Biel | schwaerzler@farbambau.com |
Annemarie Läubli, Schaffhausen | alaeubli@atelier-surface.ch |
Stefanie Thomet, Solothurn | st@farbenplanung.ch |
Alfred Blatter-Roos, Zürich | ander.art@bluewin.ch |
Dodo Schneider, Zürich | schneider@kolor.ch |
Der BSFA-Flyer ist eine Plakat-Broschüre geworden, welche nach einem intensiven Prozess zu einem Abschluss gekommen ist! Der Vorstand freut sich, euch dieses erste umfangreiche BSFA-Printprodukt vorzustellen.
Die Konzeptidee dahinter ist der "Elevator Pitch". Das ist eine Methode der kurzen Zusammenfassung einer Idee, welche während einer Liftfahrt dem Gegenüber überzeugend dargelegt wird. Warum wir FarbgestalterInnen bei jedem Bauvorhaben dabei sein müssen, darauf gibt der Flyer Antwort. Und dies für unsere wichtigsten Zielgruppen.
Eine spezielle Faltung ermöglicht das Lesen der Texte wie in einem Büchlein. Beim Auffalten entstehen räumliche Einblicke, die je nach Sichtwinkel andere Flächen und Farben zeigen. Komplett aufgefaltet ergibt sich ein A2-Plakat.
Diese Plakat-Broschüre ist als Serie geplant. D.h. es werden weitere Auflagen folgen, mit jeweils anderem Layout auf der Plakatseite. Die aktuelle Variante orientiert sich u.a. an der Grafik des SIA-Antrags mit den Spickeln. Mittels einem Irisdruck (Siebdruck) kommt Farbe in die Plakat-Broschüre.
Plakat-Broschüre A2, Stückpreis: CHF 6.00 (inkl. MWST)
Die Versandspesen werden zusätzlich verrechnet.
Eine begrenzte Anzahl gedruckter Exemplare kann noch bestellt werden - es hätt so langs hätt! Verfügbarkeit auf Anfrage.
Aufgrund der Corona-Situation wird mit der Planung von Bildungsreisen zugewartet.
Das Haus der Farbe erarbeitet im Auftrag von Kantonen und Gemeinden Farbkarten, um das jeweilige Lokalkolorit sicht- und vermittelbar zu machen (Im Bild unten: Farbkarte Rheinfelden).
Die Karten liefern visuelle Argumente für FarbgestalterInnen, Behörden, ArchitektInnen sowie MalerInnen bei der Beratung von Bauherrschaften. Sie ersetzen keine feine und gekonnte Gestaltung sondern sensibilisieren für das Lokalkolorit und eine ortsspezifische Farbidentität. Aktuell sind ein Projekt für den Kanton Aargau und eines für den Tessin in Arbeit. Auf all diesen Farbkarten wird der BSFA als Anlaufstelle für Bauherrschaften aufgeführt. Ziel ist, dass auf der Basis der Farbkarten viele qualitätsvolle Gestaltungskonzepte von Mitgliedern des BSFA entstehen.
Sonderkonditionen Publikationen
Aktivmitglieder des BSFA können diese Publikationen zu Studententarifen erwerben, sofern sie direkt vor Ort gekauft werden.
Mustersammlung
Verbinden lässt sich der Besuch am Haus der Farbe in Zürich-Oerlikon mit einer Besichtigung der Mustersammlung (Auf Voranmeldung bzw. zu Öffnungszeiten Haus der Farbe). Wer sich vorgängig über die verfügbaren Muster informieren möchte, kann dies im Online Archiv Oberflächengestaltung machen. Aktuell sind 424 Muster online einsehbar.
Die richtigen Versicherungen sind Voraussetzung für den Betrieb eines professionellen Farbgestaltungs-Büros. Welche Versicherungen unumgänglich sind und welche als "nice-to-have" abzuschliessen sind, hat der BSFA mit dem Team von fairsicherungsberatung erarbeitet.
Die Grundempfehlungen sind auf einem A4-Blatt zusammengefasst, welches zum Download bereitsteht.
BSFA ist Mitglied des Verband fairline
Der BSFA ist seit Juni 2017 Mitglied beim Verband fairline, welcher von fairsicherungsberatung ins Leben gerufen wurde. Der Verband bietet unseren Aktivmitgliedern die Möglichkeit, Kollektivversicherungen zu optimalen Konditionen abzuschliessen. Die Angebote aus den kollektiven Rahmenverträgen sind online abrufbar, die Anträge können teilweise direkt heruntergeladen werden.
Individuelle Beratung durch fairsicherungsberatung
Die Betriebshaftpflicht-, Inventar- und technische Versicherungen können nicht über einen Rahmenvertrag abgeschlossen werden. Die individuellen Risikofaktoren sind hier genau zu prüfen. Dies sollte im Rahmen einer Beratung erfolgen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, bei einer Beratung die gesamten Versicherungsdeckung durchleuchten zu lassen, um allfällige Lücken zu verhindern und bestehende, teuere Verträge durch günstigere Lösungen zu ersetzen.
Wichtig zu wissen, ihr bezahlt in diesem Fall ein Honorar für die Beratung (Erstberatung für Aktivmitglieder CHF 300 anstatt CHF 380), allfällige Einnahmen aus Provisionen und Courtagen werden dann von diesem Honorar in Abzug gebracht.
Die Beratungsbüros von fairsicherungsberatung sind in Zürich und in Bern zu finden.