SCDH Swiss Center of Design and Health 
Nidau bei Biel/Bienne


Barbara Schwärzler hat uns eingeladen die Material-Kollektion, welche sie im Auftrag des SCDH aufbaut, zu zeigen und zu erklären. Wir sind dieser Einladung gerne gefolgt und nach Nidau bei Biel/Bienne gereist. Herzlich und grosszügig wurden wir von Yvonne Uhlig, Leiterin
Kommunikation und Marketing, empfangen und in die Geschäftstätigkeit des SCDH eingeführt.

Barbara Schwärzler hat uns danach den Aufbau der Material-Kollektion und deren Online-Auftritt erklärt. Die Frage, welche Materialien unter welchen Bedingungen überhaupt in Betracht gezogen werden können und dürfen, hat dabei oberste Priorität. Sie soll aber nicht als Behinderung, sondern als das Suchen nach Möglichkeiten wahrgenommen werden. Möglichkeiten, wie durch Oberfläche die Genesung, das Arbeiten, Denken und Lernen in Räumen von Gesundheitseinrichtungen und Bildungsinstituten unterstützt werden kann. Die Beschaffenheit der Böden, Wände, Decken müssen zahlreichen Anforderungen genügen, bevor überhaupt über deren Schönheit nachgedacht werden kann. Und dennoch oder gerade deswegen ist eine wunderbare Sammlung von qualitativ hochstehenden Materialien am Entstehen. Und so hatten wir auch die Möglichkeit das zu tun, was wir so gerne tun, nämlich die Materialien, die bereits zur Material-Kollektion gehören zu sehen und anzufassen und daran zu schnuppern.

Magdalena Tomoff, Farbdesignerin und zuständig für die realitätsnahe Ausstattung von Räumen in Bezug auf Material und Farbe, hat uns im Anschluss daran ihren Aufgabenbereich im SCDH geschildert und an konkreten Beispielen gezeigt. Wir sind beeindruckt von der Professionalität und Vielfältigkeit dieser Institution und bedanken uns herzlich bei den Organisatorinnen, die diesen Anlass möglich gemacht haben.


Text: Jolanda Dessì
Fotos: Jan Solenthaler